top of page

Zu Gast im Alumni-Referat...

... Herr Dr. Afolarin Ogungbemi


Afolarin Ogungbemi hat einen Bachelor und Master in Chemie der University of Ibadan, Nigeria und einen Master und PhD in Ecotoxicology der Universität Koblenz-Landau. Das internationale Potenzial des Programms nutzend, hat er sein Studium international gestaltet. Das Pflichtpraktikum im Rahmen seines Masters absolvierte er in Frankreich bei Mitox Field Operation, für seine Masterabschlussarbeit forschte er an der Freien Universität Amsterdam in den Niederlanden und für seinen PhD am Helmholtz Center for Environmental Research in Leipzig. 2021 hat Herr Ogungbemi den universitären Bereich verlassen und in der Industrie Fuß gefasst.


Herr Ogungbemi, das Alumni-Referat verbindet mit Ihnen vielen schöne Erinnerungen an gemeinsame Projekte: die multilinguale Ausstellung „University of Koblenz-Landau Goes International“ in Zusammenarbeit mit dem Welcome Center am Campus Landau und das tolle Fotoshooting mit den Produkten des Unishops. Sie sind Ihrer Alma Mater stets verbunden geblieben und engagieren sich unter anderem bei Jobtalks des International Office und des Alumni-Referats und betreiben in Ihrer Freizeit die Webseite https://enviroscholars.com/, in der Sie Stipendien für Studierende zusammentragen. Auf Ihr Engagement Studierenden gegenüber werde ich noch im Laufe des Interviews zurückkommen. Jetzt aber zu Ihnen, Herr Ogungbemi: Warum haben Sie sich 2014 für ein Studium an der Universität Koblenz-Landau entschieden?


Nach meinem Bachelor in Chemie an der University of Ibadan, Nigeria, wuchs in mir der Wunsch im Ausland zu studieren. Doch die Hürden waren hoch und ich beschloss vorerst einen Master an derselben Universität zu absolvieren. In dieser Zeit intensivierte ich meine Suche nach einem Stipendium – eine Beschäftigung, die bald zu meinem Hobby wurde. Eines Abends bin ich per Zufall via der Webseite von Uni-assist auf den internationalen Studiengang Ecotoxicology der Universität Koblenz-Landau gestoßen. Der vorgestellte Master entsprach genau meinen Vorstellungen: eine Kombination aus Chemie, Biologie und Statistik. Kleine Herausforderung – die Deadline endete noch am selben Tag. Innerhalb von zwei Stunden hatte ich die Bewerbung abgeschickt und zwei Wochen später die Zusage der Universität Koblenz-Landau. Ich würde sagen: „Germany chose me!“


Wie haben Sie die erste Zeit in Deutschland und an der Universität Koblenz-Landau erlebt?


Die Freude über die Zusage war riesig und ich brauchte etwas Zeit um zu verstehen, wie mir geschah. Der Anfang in einem neuen Land mit einer anderen Kultur, Sprache und einem anderen Klima war nicht leicht. Der Start an der Universität verlief leichter, da ich bereits einen Master hatte, konnte ich auf vieles, das ich gelernt hatte, zurückgreifen. Auch das Welcome Center am Campus Landau hat mich in der Anfangszeit begleitet - für dessen Hilfe bin ich sehr dankbar. Wir, die Internationals, waren damals eine kleine Community und haben sehr von den Vorzügen einer quasi Eins-zu-Eins-Betreuung seitens des Welcome Centers profitiert.


Seit 2021 halten Sie einen PhD in Ecotoxicology der Universität Koblenz-Landau in den Händen und haben sich dann entschlossen beruflich in die Industrie zu wechseln. Wie waren die Umstellung und der Berufseinstieg?


Ja, diesen Schritt bin ich ganz bewusst gegangen und die Umstellung war groß. Die ersten Monate bei Ramboll in München, einer international tätigen Consultingfirma aus Dänemark, waren herausfordernd. Die Arbeitsweise, also der Fokus, das Timing, die Geschwindigkeit und die Perspektiven, ist in einer Firma im Vergleich zur Universität eine ganz andere. Ich musste mich schnell anpassen. Als zusätzliche Herausforderung kam in München die Wohnungssuche hinzu. Man hatte mir im Vorfeld schon gesagt: In München ist es einfacher Arbeit zu finden als eine Wohnung! Diese Aussage hat sich dann auch bewahrheitet. Nach einem knappen halben Jahr bin ich von Ramboll in München zu Currenta in Leverkusen gewechselt. Mein Aufgabenfeld als Senior Expert in Product-Compliance unterscheidet sich nicht groß von meinen Aufgaben bei Ramboll: Risikobewertung, Auswertung von Daten und das Schreiben von Berichten. Daher war der Wechsel einfach. Hinzu kommt, dass ich schnell eine passende Wohnung gefunden habe und bereits Freunde in Nordrhein-Westfalen habe.


Das klingt, als wären Sie angekommen und als stünde Ihrer weiteren Karriere in der Industrie nichts mehr im Wege. Sie hatten zu Beginn des Interviews erwähnt, dass die Suche nach Stipendien zu einem Ihrer Hobbies geworden ist. Wie kann ich mir das vorstellen?


Ich hatte bereits in Nigeria viel Zeit in die Suche eines Stipendiums gesteckt, um im Ausland zu studieren. Eine Beschäftigung, der ich aus Interesse auch weiterhin in meiner Freizeit nachging. 2015 habe ich mein Pflichtpraktikum bei Mitox Field Operation in Fourcès, einem kleinen Dorf in Frankreich, gemacht. Die Abende waren lang und mir kam die Idee, all die Stipendien, die ich während meiner Recherche finde, auf einer Webseite zusammenzutragen und somit andere Studierende davon profitieren zu lassen. Im selben Zuge habe ich mich mit der Entwicklung einer eigenen Webseite befasst – etwas, das ich schon lange tun wollte. Mittlerweile hat die Webseite zahlreiche Abonnenten und ich bekomme immer wieder Feedback über die erfolgreiche Vermittlung von Stipendien an Studierende auf der ganzen Welt. Ich stehe den Studierenden bei Fragen auch immer beratend zur Seite – sei es über die Webseite oder Social Media. Das bereitet mir viel Freude!


Wenn Sie an Ihre Zeit an der Universität Koblenz-Landau zurückdenken, gibt es etwas, dass Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben ist?


Ja, ohne Zweifel das erste Event, das ich in Landau auf die Beine gestellt habe. Bereits in Nigeria habe ich leidenschaftlich gerne Events organisiert, mit Entertainment, Comedy und Musik. Das wollte ich auch hier in Deutschland weiterverfolgen, denn ich sehnte mich nach einem Ort der Ablenkung und der Entspannung. Mithilfe der KHG (Katholische Hochschulgemeinde) Landau und des offenen und hilfsbereiten Leiters der KHG Landau, Nico Körber, bin ich unkompliziert zu einer Location für das Event gekommen. Das kurzerhand aufgestellte Team bestand hauptsächlich aus Internationals der Universität. Somit entstand spontan die Idee eines internationalen Tanz-Events, bei dem die Internationals des Campus Landau traditionelle Tänze ihrer Heimatländer vorführten. Natürlich drängte sich auch die Frage auf, wer sich um die Musik kümmern sollte. Da ich mich schon immer für Musik interessiert habe, bot ich mich als DJ an. Ein Freund lieh mir etwas Equipment aus und der Startschuss für meine Karriere als DJ war gefallen. Mittlerweile trete ich bei internationalen Events, Kongressen und Hochzeiten in ganz Deutschland auf. Somit kann ich sagen: In Landau hat alles begonnen: Meine Karriere als Ecotoxicologe und als erfolgreicher DJ.


Gibt es etwas, das Sie jungen internationalen Studierenden auf den Weg geben möchten?


Es ist definitiv kein Spaziergang als Ausländer in einem fremden Land anzukommen und erfolgreich zu studieren. Die Herausforderungen sind zahlreich, aber aus meiner Sicht gut zu meistern, wenn man folgende vier Punkte beachtet:

1. Das gewählte Studium sollte man mit Leidenschaft verfolgen;

2. Zielstrebig bleiben und seinen eigenen Weg gehen;

3. Neugierig, aufgeschlossen und lernfähig sein;

4. Hart arbeiten, mit anderen interagieren und in Dialog treten und bleiben.


Das klingt nach einem guten Erfolgsrezept, zumal es bei Ihnen ja Früchte getragen hat.

Herr Ogungbemi, vielen Dank für das offene Gespräch. Sie haben eine beeindruckende akademische Karriere hinter sich und eine vielversprechende Karriere in der Industrie noch vor sich, hierfür wünschen wir Ihnen weiterhin alles Gute. Auf dass Sie, auch unter dem neuen Label RPTU, Ihrer Alma Mater verbunden bleiben!



ENGLISH:


Dr. Afolarin Ogungbemi holds a Bachelor's and Master's degree in Chemistry from the University of Ibadan, Nigeria and a Master's and PhD in Ecotoxicology from the University of Koblenz-Landau. Taking advantage of the international potential of the degree program, he has designed his studies internationally. He completed the compulsory internship for his Master's degree in France at Mitox-Eurofins, for his Master's thesis he did research at the Free University of Amsterdam in the Netherlands and for his PhD at the Helmholtz Center for Environmental Research in Leipzig. In 2021, Mr. Ogungbemi left academia and entered industry.


Mr. Ogungbemi, the Alumni Office has many memories of joint projects with you: the multilingual exhibition "University of Koblenz-Landau Goes International" in cooperation with the Welcome Centre at the Landau campus and the great photo shoot with the products of the Unishop. You have always remained connected to your alma mater and are involved, among other things, in job talks organised by the International Office and the Alumni Office, and in your spare time you run the website https://enviroscholars.com/, where you compile scholarships for students. I will come back to your commitment to help students find the right scholarships in the course of the interview. But now to you, Mr. Ogungbemi: Why did you decide to study at the University of Koblenz-Landau in 2014?


After my bachelor's degree in chemistry at the University of Ibadan, Nigeria, the desire grew to study abroad. But the hurdles were high and I decided to do a Master's degree at the same university for the time being. During this time, I intensified my search for a scholarship - an occupation that soon became my hobby. One evening, by chance, I came across the international Ecotoxicology degree at the University of Koblenz-Landau via a scholarship website. This Master's program was exactly what I had in mind: a combination of chemistry, biology and statistics. Small challenge: the deadline ended on the same day. Within two hours, I had sent the application and two weeks later, I received the acceptance letter from the University of Koblenz-Landau and also got a scholarship for international students. I would say: "Germany chose me!"


How did you experience your first time in Germany and at the University of Koblenz-Landau?


The joy about the acceptance was huge and I needed some time to understand the new life in front of me. The beginning in a new country with a different culture, language and climate was not easy. The start at the university was easier, since I already had a Master's degree, I could fall back on a lot of things I had learned. The Welcome Centre at the Landau campus also accompanied me in the early days - I am very grateful for their help. We, the internationals, were a small community at that time and benefited greatly from the advantages of a quasi-one-to-one support from the Welcome Centre.


Since 2021 you have a PhD in Ecotoxicology from the University of Koblenz-Landau and then decided to continue your career in the industry. What was the transition and career start like?


Yes, I took this step quite consciously and the change was big. The first months as a Regulatory Ecotoxicology consultant at Ramboll in Munich, an internationally active consulting firm from Denmark, were challenging. The way of working, i.e. the focus, the timing, the speed and the perspectives, is completely different in a company compared to university. I had to adapt quickly. An additional challenge in Munich was finding a place to live. I had been told beforehand that it was easier to find a job than a flat in Munich! This statement proved to be true. After just under one year, I moved from Ramboll in Munich to Currenta in Leverkusen. My tasks as a Senior Expert in Chemical regulations and Product Compliance are not very different from my tasks at Ramboll: Risk assessment of chemicals, evaluation of ecotoxicological data and writing reports. Therefore, the change was not too difficult. In addition, I quickly found a suitable flat and I already had friends in North Rhine-Westphalia.


It sounds like you are feeling at home and that nothing stands in the way of your further career in the industry. You had mentioned at the beginning of the interview that looking for scholarships has become one of your hobbies. Tell me more about it!


I had already spent a lot of time in Nigeria looking for a scholarship to study abroad. An occupation I continued to pursue in my spare time. In 2015, I did my compulsory internship at Mitox-Eurofins in Fourcès, a small village in France. The evenings were long and I had the idea to compile all the scholarships I find during my research on a website and thus let other students benefit from it. At the same time, I started developing my own website (https://enviroscholars.com/) - something I had wanted to do for a long time. In the meantime, the website has gained numerous subscribers and I keep getting feedback about the successful placement of scholarships with students all over the world. I am also always there to advise students if they have any questions - whether via the website or social media. This is something I really enjoy doing!


When you think back to your time at the University of Koblenz-Landau, is there anything you remember particularly positively?


Yes, without a doubt the first event I organised in Landau. I was already passionate about organising events in Nigeria, with entertainment, comedy and music. I wanted to pursue this here in Germany as well, because I was longing for a place of distraction and relaxation. With the help of the KHG (Catholic University Community) Landau and the open and helpful director of the KHG Landau, Nico Körber, I easily found a location for the event. The team, which was set up without further ado, consisted mainly of internationals from the university. The idea of an international dance event was born spontaneously, at which the internationals of the Landau campus performed traditional dances of their home countries. Of course, the question of who should take care of the music also arose. Since I have always been interested in music, I offered to be the DJ. A friend lent me some equipment and the starting signal for my career as a DJ was given. Now I perform at international events, congresses and weddings all over Germany. It all started in Landau: My career as an ecotoxicologist and as a successful DJ.


Is there any advice you would like to give young international students?


It is definitely not a walk in the park as a foreigner to arrive in a foreign country and study successfully. The challenges are numerous, but in my view they are manageable if you keep the following four points in mind:

1. you should be passionate about your chosen course of study;

2. stay determined and be intentional;

3. be curious, open-minded and capable of learning;

4. work hard and smart, interact and build your network with others.


That sounds like a good recipe for success, especially since it has borne fruit in your case.

Mr. Ogungbemi, thank you very much for the open interview. You have an impressive academic career behind you and a promising career in industry still ahead of you, for which we wish you all the best. We hope you will stay connected to your alma mater, also under the new label RPTU!



bottom of page